Praktische Infos für den Besuch der Ausstellung "Queen: The Studio Experience"
Adresse: Casino Barrière de Montreux Rue du Théâtre 9 1820 Montreux
Das Casino Barrière befindet sich im Zentrum von Montreux etwa 15 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Die Ausstellung im Casino ist täglich von Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 21 Uhr; der Eintritt ist frei.
Ein Queen-Museum in den ehemaligen Mountain Studios
Die berühmten Mountain Studios in Montreux waren von 1979 bis 1993 im Besitz von Queen.
Nach der Schliessung im Jahre 2013 wurden die Räumlichkeiten des ehemaligen Tonstudios in ein Museum umgewandelt. Es beherbergt heute eine Dauerausstellung zu Ehren der britischen Band: "Queen: The Studio Experience".
"Queen: The Studio Experience" wird vom Mercury Phoenix Trust verwaltet. Die Dauerausstellung öffnete am 2. Dezember 2013 im Beisein von Brian May (Gitarrist von Queen), Roger Taylor (Drummer von Queen) und David Richards (Toningenieur, der über 25 Jahre für die Mountain Studios arbeitete) ihre Pforten.
Die Ausstellung zeichnet eine der wichtigsten Perioden von Queen getreu nach und begeht auch den 40. Jahrestag ihres ersten Albums.
Die in Montreux organisierten Führungen Freddie Tours vermitteln eine Fülle an Informationen über diesen mythischen Ort.
Entdecken Sie auf originelle und noch nie dagewesene Art die reiche musikalische Vergangenheit der Stadt Montreux und dies anhand der Geschichte einer ihrer berühmtesten Bewohner: Freddie Mercury!
Letzte Neuigkeiten aus dem "Queen: The Studio Experience"
Ein neues Kostüm im Queen: The Studio Experience
Haben Sie es bemerkt? Seit einigen Tagen ist ein neues Kostüm, das im Videoclip "It's a hard life" von Queen zu sehen ist, im Queen: The Studio Experience in Montreux ausgestellt.
Die Dauerausstellung im Casino von Montreux ist täglich von 9 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.
Nach vielen Monaten der Schließung aufgrund des COVID-19, The Queen: Das Studio Experience hat seine Türen wieder geöffnet.
Ab dem 2. Juli können die Besucher diese Dauerausstellung, die Queen und Freddie Mercury gewidmet ist, wieder genießen. Sie befindet sich im Casino Montreux und ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Queen: The Studio Experience ist seit dem 4. November 2020 und zum zweiten Mal in diesem Jahr für die Öffentlichkeit geschlossen. Ein Termin für die Wiedereröffnung wurde noch nicht bekannt gegeben.
In der Tat ist das Casino de Montreux, das die Dauerausstellung Queen: The Studio Experience beherbergt, aufgrund der vom Staat Waadt auferlegten sanitären Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19 gezwungen, bis auf weiteres zu schließen.
Freddie Tours wird Sie informieren, sobald ein Wiedereröffnungsdatum bekannt gegeben wird.
Wiedereröffnung des Queen: The Studio Experience.
Nach ca. 3 Monaten Schließung gibt das Casino de Montreux bekannt, dass die Türen des Museums am Montag, den 15. Juni 2020, wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden.
Aufgrund der Verschärfung der Coronavirus-Pandemie verkündet der Schweizer Bundesrat am 16. März 2020 die Schließung aller öffentlichen Einrichtungen in der Schweiz. Das Casino de Montreux und sein Museum, Queen The Studio Experience, müssen daraufhin vorübergehend und auf unbestimmte Zeit schließen.
Hoher Ort der Aufnahmen der Gruppe Queen in Montreux, dieser Raum, der früher das Mountain Studio war, beherbergt jetzt eine originalgetreue Rekonstruktion des Ortes, an dem Freddie Mercury und Queen viele Alben aufgenommen haben.
Die Ausstellung ist kostenlos und jeden Tag des Jahres von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Besuchen Sie die Ausstellung "Queen: The Studio Experience"
Der Hauptraum der Ausstellung spiegelt die Atmosphäre von damals getreu wider. Er ist voller persönlicher Gegenstände von Freddie Mercury und Queen. Dazu gehören zahlreiche von seiner treuen Kostümbildnerin Diana Moseley angefertigte Bühnenkleider, handgeschriebene Briefe und Fotos.
Gezeigt werden auch Musikinstrumente wie der Bass von John Deacon, das Schlagzeug von Roger Taylor und eine Nachbildung der "Red Special", der berühmten Gitarre von Brian May, die er 1964 mit Hilfe seines Vaters selbst baute. Sie ist zum grössten Teil aus Recyclingmaterialen hergestellt und Brian May soll nur 17 Pfund für die Bestanteile ausgegeben haben – die Gitarre erlangte in der Folge Weltruhm.
Queen the Studio Experience
Der Regieraum des Studios ist eine identische Wiedergabe des Originals. Er befindet sich im hinteren Teil der Ausstellung und ist der Öffentlichkeit zugänglich. Die Besucher können sich hinter eine Reproduktion des berühmten original Neve-Mischpults setzen, um es David Richards gleichzutun und vier Hits der Band ("Made in Heaven", "Mother Love", "Bicycle Race" und "Invisible Man") zu mischen. Das berühmte Mischpult galt seinerzeit als das beste der Welt. Es befindet sich heute im Svenska Grammofon-Studio in Göteborg (Schweden) und wird immer noch für professionelle Aufnahmen verwendet. Im gleichen Raum steht auch das berühmte 24-Kanal-Aufnahmegerät der Schweizer Marke Studer.
Der Regieraum birgt unzählige geschichtsträchtige Preziosen. Dazu gehört zweifellos die letzte Aufnahme von Freddie Mercury zu einem Zeitpunkt, wo er schon schwer von der Krankheit gezeichnet ist. In diesem Raum nimmt er "Mother Love" auf. Das Lied wird 1995 posthum auf Queens letztem Album "Made in Heaven" veröffentlicht. Dort wo der Sänger stand, als diese letzte Aufnahme gemacht wurde, erinnert heute eine goldene Gedenktafel an ihn.
Der Regieraum des Studios
Im hinteren Teil des Hauptraums befindet sich ein kleiner Kinosaal. Wissenshungrige Besucher können sich für einen Moment im Halbdunklen hinter einem diskreten Vorhang isolieren. Gezeigt werden mehrere Ausschnitte aus dem berühmten Dokumentarfilm "Queen - Days of our Lives". Der zweiteilige britische Dokumentarfilm von Matt O’Casey wurde erstmals im Mai 2011 auf BBC Two ausgestrahlt. Der Film zeichnet die Geschichte von Queen getreu nach und blickt auf die Höhepunkte des britischen Quartetts zurück.
Die vom Mercury Phoenix Trust verwaltete Ausstellung "Queen: The Studio Experience" entstand mit der wertvollen Unterstützung von Greg Brooks, dem offiziellen Archivar von Queen. Die Dauerausstellung beherbergt eine Fülle an Archivaufnahmen sowie unveröffentlichten Dokumenten und zeigt den Besuchern chronologisch alle in Montreux entstandenen Alben beginnend mit der Platte "Jazz", die 1978 als erste in Montreux aufgenommen wurde. Den Schluss bildet das posthume Album "Made in Heaven", das mit den zu Freddies Lebzeiten aufgenommenen Gesangsparts abgemischt wurde.
Die Mountain Studios
Die Dauerausstellung "Queen: The Studio Experience" wird in den ehemaligen Räumlichkeiten der legendären Mountain Studios gezeigt. Diese gingen 1979 in den Besitz von Queen über. Das ehemalige Tonstudio befindet sich im Casino Barrière in Montreux.
Die Liste der Künstler, die damals in den Mountain Studios ihre Platten aufnahmen, ist genauso beeindruckend wie die Aura der Studiobesitzer: Miles Davis, Ella Fitzgerald, B. B. King, David Bowie, Led Zeppelin, Michael Jackson, Yes, Duran Duran, Chris Rea, Sting, Phil Collins und AC/DC, um nur einige zu nennen.
David Richards Karriere als Toningenieur beginnt 1975 mit der Eröffnung der Mountain Studios. Er wird Assistent des Chefingenieurs John Timperley und übernimmt bei dessen Weggang 1977 seinen Posten. Richards bleibt den Studios bis 2002 treu.
Der Mercury Phoenix Trust ist eine Stiftung, die nach dem Tod von Freddie Mercury 1991 von den Queen-Mitgliedern Brian May (Gitarrist) und Roger Taylor (Drummer) sowie dem Manager Jim Beach gegründet wurde. In den letzten Jahren spendete der Trust mehr als 16 Millionen Dollar. Weltweit finanziert er über tausend Projekte im globalen Kampf gegen HIV/Aids.
Freddie Tours unterstützt den Mercury Phoenix Trust; ein Teil der Buchungseinnahmen fliesst direkt in den Trust.